SAP Berechtigungen Umsetzung der Berechtigung - SAP Corner

Direkt zum Seiteninhalt
Umsetzung der Berechtigung
AGS Security Services nutzen
Cybersecurity ist ein weites Feld. Angefangen mit der technischen Infrastruktur der Unternehmen bis hin zu den Geschäftsprozessen in den SAP-Systemen. Solche Projekte müssen gut geplant und vorbereitet sein. Wir haben schon einige Negativ-Beispiele von Unternehmen erlebt, die zu viel auf einmal wollten und sich dann „verrannt“ haben. Insbesondere bei der Absicherung der Geschäftsprozesse ist zu beachten, dass die betroffenen Mitarbeitenden abgeholt und eingebunden werden müssen. Wählen Sie daher anhand einer Risikoanalyse die Themen und Prozesse aus, die an erster Stelle bei der Absicherung stehen sollen.

Die Vergabe des Profils SAP_ALL ist für den Betrieb eines SAP-Systems nicht erforderlich; daher wird für den ersten Check ein gelbes Symbol angezeigt, sobald ein Benutzer das Profil zugeordnet hat. Für die anderen sechs Checks auf kritische Basisberechtigungen wird das gelbe Symbol angezeigt, sobald ein Mandant auf dem System gefunden wird, für den mindestens eine der beiden folgenden Bedingungen zutrifft: Mehr als 75 Benutzer verfügen über die in diesem Check geprüfte Berechtigung. Mehr als 10 % aller Benutzer verfügen über die in diesem Check geprüfte Berechtigung, mindestens jedoch elf Benutzer.
Berechtigungen zur Tabellenbearbeitung organisatorisch einschränken
Pflegen Sie die Werte nicht oder setzen Sie sie auf einen anderen Wert als YES, werden die Rollenmenüs des Referenzbenutzers beim Aufbau des Benutzermenüs nicht berücksichtigt. Die beiden Schalter gelten systemweit; eine mandantenspezifische Ausprägung ist daher nicht möglich. Haben Sie beide Schalter auf YES gesetzt, können Sie an den Einträgen des Benutzermenüs nicht mehr erkennen, ob sie aus den Rollenmenüs des Referenzbenutzers oder des Benutzers selbst stammen. Referenzbenutzer haben noch einen weiteren Vorteil: Sie können sie auch für die Vererbung des vertraglichen Benutzertyps einsetzen. Ein Benutzer erbt die Klassifizierung des Referenzbenutzers, wenn er keine weiteren Rollen- oder Profilzuordnungen mit Klassifizierung hat, oder nicht manuell klassifiziert wurde.

Die allgemeinen SAP Berechtigungen werden am häufigsten eingesetzt und für vieles reichen diese auch aus. Zum Beispiel, wenn ausschließlich die Personalabteilung Zugriff auf das SAP HCM System hat. Kommen aber weitere User auf das System und man möchte diesen nur Zugriff auf einen eingeschränkten Personalbestand erlauben, muss man sich im Fall der allgemeinen Berechtigungen mit dem Organisationsschlüssel des Infotypen 1 (VSDK1) auseinandersetzen, welcher hart in die Berechtigungsrollen eingepflegt werden muss. Wenn jetzt ESS/MSS oder der Manager Desktop usw. ins Spiel kommt, bedeutet dies aber eine Vielzahl von Berechtigungsrollen, nämlich für jeden Manager eine eigene. Dies macht die Wartung und Pflege sehr aufwändig und Ihr Berechtigungskonzept wird undurchsichtig, was wiederum den viel zitierten Wirtschaftsprüfer auf den Plan ruft.

Die Zuweisung einer Rolle für einen befristeten Zeitraum ist mit "Shortcut for SAP systems" in Sekundenschnelle getan und erlaubt Ihnen die schnelle Fortsetzung Ihres Go-Live.

Hier können Sie für alle Arten von Anwendungen, wie z. B. SAP-GUI-Transaktionen, RFC-Bausteinen oder Web-Dynpro-Anwendungen die Vorschlagswerte anzeigen und anpassen.

Die Webseite www.sap-corner.de bietet viele nützliche Informationen zum Thema SAP Berechtigungen.


Grundsätzlich sollten Sie Änderungen an Organisationsebenen immer auf Ihrem Entwicklungssystem durchführen und dann transportieren.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt