SAP Berechtigungen Texte in Berechtigungsrollen übersetzen - SAP Corner

Direkt zum Seiteninhalt
Texte in Berechtigungsrollen übersetzen
SAP-Berechtigungen – Eine gemeinsame Perspektive von Entwicklern und Beratern
Die Organisation eines Unternehmens wird im SAP-System abgebildet. Behalten Sie hier den Überblick, um Abhängigkeiten zu erkennen und Zugriffsberechtigungen organisationsspezifisch steuern zu können. Im Customizing werden für die einzelnen ERP-Komponenten verschiedene Organisationswerte hinterlegt, um eine organisatorische Zuordnung der Stamm- und Bewegungsdaten zu ermöglichen. Diese Zuordnung ist u. a. für die Steuerung der Zugriffsberechtigungen bzw. -einschränkungen erforderlich. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich einen Überblick über die gepflegten Organisationseinheiten verschaffen und Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Organisationswerten erkennen können.

Neben vorhandenen Berechtigungsobjekten können hier auch eigene Berechtigungsobjekte angelegt weren und auch vorhandene Berechtigungsfelder wie Aktivität (ACTVT) ausgefwählt werden. Zu den einzelnen Feldern kann dann, wie bei ACTVT, die zulässigen Optionen die am Feld hinterlegt sind festgelegt werden. So kann für ein eigenes Berechtigungsobjekt mit dem Berechtigungsfeld ACTVT die Aktivität 01 Hinzufügen oder Ersetzen, 02 Ändern und 03 Anzeigen ausgewählt werden und würde dann als Auswahl im Berechtigungsfeld in der Rollenpflege zur Verfügung stellen.
Benutzerstammdaten
Manuelles Berechtigungsprofil - Um den Bearbeitungsaufwand bei Verwendung manueller Berechtigungsprofile zu minimieren, tragen Sie meist nicht einzelne Berechtigungen, sondern zu Berechtigungsprofilen zusammengefasste Berechtigungen in den Benutzerstammsatz ein. Änderungen an Zugriffsrechten werden für alle Benutzer wirksam, deren Benutzerstammsatz das Profil enthält, sobald sie sich das nächste Mal am System anmelden. Bereits angemeldete Benutzer sind also zunächst nicht von Änderungen betroffen.

Abhängig von der Konfiguration von Stammdaten und Prozessen können verschiedene Berechtigungsprüfungen relevant sein, sodass eine Anpassung der Vorschlagswerte sinnvoll ist. Sind kundeneigene Anwendungen in Form von Z-Transaktionen, eigenen Web-Dynpro-Anwendungen oder externen Services erstellt worden, müssen für diese Anwendungen Vorschlagswerte gepflegt werden, um keine manuellen Berechtigungen in den PFCG-Rollen zu pflegen. Hierbei müssen Sie darauf achten, dass kundeneigene Anwendungen nicht in allen Fällen in der Transaktion SU24 sichtbar sind. Dies ist z. B. der Fall bei TADIR-Services und externen Services. Um zu erfahren, wie Sie diese Services für die Vorschlagswertpflege verfügbar machen, lesen Sie Tipp 38, »Die Transaktionen SU22 und SU24 richtig verwenden«.

Die Möglichkeit der Zuweisung von Berechtigungen im Go-Live kann durch den Einsatz von "Shortcut for SAP systems" zusätzlich abgesichert werden.

Für diese Szenarien gibt es wiederum verschiedene Möglichkeiten, um zu ermitteln, welche Systeme und Mandanten dem Benutzer in der Selektion des Self-Services angezeigt werden sollen.

Auf www.sap-corner.de finden Sie ebenfalls viele nützliche Informationen zum Thema SAP Berechtigungen.


Wir raten Ihnen von der Nutzung des selbst gesetzten Passworts bei einem Self-Service ab, da ein generiertes Passwort sicherer ist.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt