SAP Berechtigungen Systembenutzer - SAP Corner

Direkt zum Seiteninhalt
Systembenutzer
Rollen und Berechtigungen in SAP SuccessFactors wachsen oft organisch und werden unübersichtlich
Diese Startberechtigungsprüfung wird inaktiv ausgeliefert. Damit sie verwendet werden kann, müssen Sie sie aktivieren. Nach der Aktivierung können Sie über Berechtigungen gezielt steuern, welche Web-Dynpro-ABAP-Anwendungen Benutzer ausführen dürfen. Bei der Startberechtigungsprüfung von Web-Dynpro-ABAP-Anwendungen verwendet das System das Berechtigungsobjekt S_START analog zum Berechtigungsobjekt S_TCODE für Transaktionen. Das Objekt hat die Felder AUTHPGMID, AUTHOBJTYP und AUTHOBJNAM, die den Schlüsselfeldern PGMID, OBJECT und OBJ_NAME des Objektkatalogs (Tabelle TADIR) entsprechen. Während der Startberechtigungsprüfung prüft die Web-Dynpro-ABAP-Laufzeit also den Schlüssel des Objektkatalogeintrags für die Web-Dynpro-ABAP-Anwendung.

Das SAP Berechtigungskonzept ist generell in zwei Ausprägungen zu erstellen: für den ABAP– sowie den Java-Stack. Welche Rollen benötigt werden, welche Rolle welche SAP-Funktionen aufrufen darf und weitere konzeptionelle Fragen sind dabei identisch. Dennoch gibt es fundamentale Unterschiede zwischen beiden Ausprägungen.
Berechtigungen mit dem Pflegestatus Gepflegt
SAPCPIC: SAPCPIC ist kein Dialogbenutzer, sondern dient in älteren Releases der EDI-Nutzung (EDI = Electronic Data Interchange); im Standard hat SAPCPIC Berechtigungen für RFC-Zugriffe. Für diese sollten Sie diesen Benutzer aber nicht verwenden, ebenso wenig wie für Batch-Prozesse, sondern Sie müssen für diese Anwendungen andere Benutzer erstellen. Schutzmaßnahmen: Sperren Sie den Benutzer, ändern Sie das Passwort, ordnen Sie ihn der Benutzergruppe SUPER zu, und protokollieren Sie ihn mit dem Security Audit Log.

Legen Sie ein bestimmtes Kürzel oder Zeichen fest, um zu kennzeichnen, ob Ihre Rolle über kritische Zugriffe verfügt, sodass für solche Rollen gesonderte Zuweisungs- bzw. Genehmigungsregeln beachtet werden können. Definieren Sie hier, was »kritisch« für Ihr Projekt bedeutet. Wollen Sie nur Berechtigungen kennzeichnen, die für den Betrieb des SAP-Systems kritisch sind, oder auch geschäftskritische Prozesse? Definieren Sie ebenfalls, welche Konsequenz eine kritische Rolle für die Zuweisung zum Benutzer hat.

Mit "Shortcut for SAP systems" steht ein Tool zur Verfügung, das die Zuweisung von Berechtigungen auch bei Ausfall des IdM-Systems ermöglicht.

Diese Auswertungswege ignorieren allerdings das Objekt CP (zentrale Person), die den Geschäftspartner in SAP CRM darstellt.

Einige nützliche Tipps aus der Praxis zum Thema SAP Berechtigungen finden Sie auch auf der Seite www.sap-corner.de.


Wenn Sie in dieser Selektionssicht Profilparameter anzeigen auswählen, erhalten Sie in der oberen Hälfte des Bildschirms eine Übersicht zu den Profilparametereinstellungen.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt