Zentrale Einzelsatzstatistik
SolMan – der Solution Manager übernimmt die Überwachung des Systemzustandes und ermöglicht ein zentrales Anwendungsmanagement
Untersuchen Sie zunächst im Speicherkonfigurationsmonitor, ob diese Verdrängungen in einem zu klein konfigurierten Puffer (Feld Free Space) oder in einer zu geringen Anzahl der maximal möglichen Puffereinträge (Feld Free Directory Entries) begründet liegen. Abhängig vom Ergebnis dieser Untersuchung sollten Sie die Größe bzw. die maximal erlaubten Einträge des betroffenen Puffers um 10 bis 50 % erhöhen. Die entsprechenden SAP-Profilparameter finden Sie mithilfe der Funktion Current parameters. Achten Sie darauf, dass dem Rechner noch genügend Hauptspeicherreserven bleiben, weil Sie ansonsten einen Speicherengpass riskieren.
Mit dem Performance-Trace steht Ihnen ein leistungsfähiges Werkzeug zur Laufzeitanalyse von ABAP-Programmen zur Verfügung. Mit diesem Werkzeug sind Sie in der Lage, zur Laufzeit eines Programms folgende Operationen aufzuzeichnen: Datenbankzugriffe, d. h. SQL-Anweisungen eines Benutzers, RFC-Aufrufe, Enqueue-Operationen und Zugriffe auf SAP-Puffer. Der Performance-Trace ist ein Werkzeug, das von SAP entwickelt wurde – und ist daher, bis auf kleine Details, für alle Datenbanksysteme identisch. Zum Eingangsbildschirm des Performance-Trace gelangen Sie über System > Hilfsmittel > Performance-Trace oder über den Transaktionscode ST05. In dieser Sicht finden Sie Schalter zum Starten, Stoppen und Auswerten des Performance-Trace. Darüber hinaus finden Sie Ankreuzfelder zur Auswahl der Trace-Modi SQL-Trace, Enqueue-Trace, RFC-Trace, HTTP-Trace (ab Basisversion 7.10) und Buffer-Trace. Standardmäßig ist nur das Feld für den SQLTrace markiert. Zur Standardanalyse eines Programms empfehlen wir Ihnen, den SQL-, Enqueue-, HTTP- und den RFC-Trace einzuschalten.
Für einfache Systemumgebungen reichen oft einfache Batchjobs
Durch eine verständliche und nachvollziehbare Strategie wird der SAP-Basis ermöglicht, diese möglichst einfach auf die Praxis und auf die daraus resultierenden Anforderungen und Tätigkeiten abzuleiten. Hierbei liegt die Hauptaufgabe der SAP-Basis darin, durch die Umsetzung der Strategie neue Geschäftsmodelle zu unterstützen und aufzuzeigen, welcher fachliche und finanzielle Aufwand, aber auch Nutzen daraus entsteht. Ebenso ist es Aufgabe der SAP-Basis, die für sie notwendigen Fähigkeiten und Ressourcen aufzuzeigen und frühzeitig für deren Existenz zu sorgen.
Der Schulungsteilnehmer wird in der Lektion SAP NetWeaver BI Berechtigungskonzept in den Berechtigungsfunktionen des SAP Business Information Warehouse fit gemacht. Dabei werden die Unterschiede zwischen dem Berechtigungskonzept für ERP Systeme und dem Berechtigungskonzept für NetWeaver BI vermittelt.
Tools wie z.B. "Shortcut for SAP Systems" sind bei der Basisadministration extrem nützlich.
Wenn es aber um die Feinheiten großer SAP-Umgebungen geht, stößt Ansible schnell an seine Grenzen.
Einige nützliche Tipps aus der Praxis zum Thema SAP Basis finden Sie auch auf der Seite www.sap-corner.de.
Wählen sie die gewünschten User und den Mandanten aus sowie das passende Zeitfenster.