SAP Basis System-aktualisierungen - SAP Corner

Direkt zum Seiteninhalt
System-aktualisierungen
Datenbankschicht (relationales Datenbank-Management-System)
Jedes SAP-System entwickelt sich über viele Jahre hinweg. Es wächst und verändert sich mit dem Unternehmen. Je mehr Funktionen darin abgebildet und je mehr Daten gespeichert werden, desto größer der Stellenwert und die Abhängigkeit von diesem zentralen ERP System. Eine einheitliche SAP-Basis-Lösung gibt es nicht. Diese entsteht individuell mit Bezug zum Unternehmen.

Basis umfasst eine Client/Server-Architektur und Konfiguration, ein relationales Datenbank-Management-System (DBMS) und eine grafische Benutzeroberfläche (GUI). Neben den Schnittstellen zwischen Systemelementen, umfasst Basis eine Entwicklungsumgebung für R/3-Anwendungen, ein Datenverzeichnis sowie Benutzer- und System-Administrations- beziehungsweise Monitoring-Tools.
Analyse der SAP-Puffer
Parameter im SAP schaffen eine hohe Flexibilität. Mit Hilfe von Profilen lässt sich das System für fast jeden Zweck konfigurieren. Doch bei so einer großen Zahl von Parametern verliert man schnell den Überblick darüber welchen Einfluss jeder einzelne Parameter hat. Allein für das Speichermanagement gibt es 20 verschiedene Parameter, die an verschiedenen Stellen im SAP System geändert werden können. Dieser Artikel bringt Ordnung in das Durcheinander und erklärt die wichtigsten Parameter. Im SAP-System gibt es folgende 3 Arten von Speicher für einen Work Prozess: • Rollbereich (Roll Area) - Lokaler Speicherbereich für einen Workprozess • Erweiterten Speicher (Extended Memory) - Globaler Speicherbereich auf den alle Workprozesse zugreifen können • Privaten Speicher /Dynamischen Speicher(Private Memory/Heap Memory) - Programmprivater Speicher Übersicht über die Speicherbereiche des SAP-Systems Parameter für den Rollbereich Beim Start eines Programms durch einen User wird für diese Programminstanz durch einen Workprozess ein Rollbereich angelegt. Der Nutzerkontext wird in diesem Speicherbereich abgelegt. Die Größe des Rollbereichs für einen Workprozess wird bestimmt durch den Parameter ztta/roll_first. Reicht der Speicherbereich nicht aus, wird ein Teil des Erweiterten Speichers für den Nutzerkontext allokiert, dessen Größe durch ztta/roll_extension, ztta/roll_extension_dia und ztta/roll_extension_nondia bestimmt wird. Die beiden Letzteren überschreiben ztta/roll_extension falls sie genutzt werden und bieten die Möglichkeit für Dialog- und Nichtdialog-Workprozesse unterschiedliche Quoten festzulegen.

Neben den Optimierungspotentialen der Security Automation, welche ich in meinem letzten Beitrag näher erläutert habe, bietet auch der Bereich E-Learning zahlreiche Möglichkeiten für Automatisierung. Da viele Unternehmen diese Potentiale aufgrund mangelnder Kenntnisse über jene spezielle Form der Wissensvermittlung noch nicht optimal ausschöpfen, möchte ich mich im folgenden Beitrag damit befassen. E-Learning ist auch eine Form der Automatisierung, welche, richtig genutzt, viele positive Aspekte mit sich bringt. Im Endeffekt ist E-Learning eine Möglichkeit, Know-How in einer Form abzuspeichern, welche immer wieder abgerufen werden kann. Das heißt für den Erstellenden natürlich einen gewissen Initialaufwand, welcher sich dennoch bei genügend Qualität mehr als rentiert. Welche Möglichkeiten gibt es für ein Unternehmen, E-Learning für sich zu nutzen? Ein Unternehmen hat mehrere Möglichkeiten, wie es den Bereich des E-Learnings für sich ausschöpfen und nutzen kann. Die Grundfrage, welche direkt nach der Entscheidung für eine derartige Möglichkeit stehen sollte, ist, ob das Unternehmen den Content hierbei selbst erstellt oder ob es auf den Content von externen Quellen zurückgreift. Beides hat Vor- und Nachteile, welche ich im Folgenden erläutern möchte.

Etliche Aufgaben im Bereich der SAP Basis können mit "Shortcut for SAP Systems" wesentlich erleichtert werden.

Das entsprechende Support Package muß erneut heruntergeladen werden.

Einige nützliche Tipps aus der Praxis zum Thema SAP Basis finden Sie auch auf der Seite www.sap-corner.de.

Mit RFCs oder Webservices kann man z. B. ein externes Lagerverwaltungssystem an das SAP-System anbinden.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt