SAP BASIS UND DATABASE SERVICE
Faustregeln
Auf dem ABAP-Server steht ein SQL-Monitor (Transaktionscode SQLM oder SQL Monitor in der Eclipse-basierten ABAP-Entwicklungsumgebung) zur Verfügung, der die Last durch SQL-Anweisungen auf dem ABAP-System ermittelt. Da die Daten von der Datenbankschnittstelle auf dem ABAP-Server ermittelt werden, ist er unabhängig vom Datenbanksystem.
Die zuvor beschriebenen Aufgaben, die in eher unregelmäßigen Abständen anfallen und auf Grund der fehlenden Routine oder des fehlenden Prozess-Know-hows eine gewisse Komplexität mit sich bringen, sollten dahin gehend geprüft werden, ob diese von einem externen Dienstleister effizienter erbracht werden können. Eine Frage, die es zu beantworten gilt, ist, ob es erforderlich ist, das notwendige Wissen im Unternehmen vorzuhalten, um ggf schneller als der externe Dienstleister reagieren zu können. Beispielsweise bei unternehmenskritischen Systemen. Auch zu beachten sind Aspekte der Sicherheit, da externe Personen Zugriff auf das System erhalten. Fortführend müssen die durch Outtasking erbrachten Leistungen regelmäßig kontrolliert und auf deren Qualität und Dokumentation hin überprüft werden. Eine vollständige Abhängigkeit vom externen Partner darf nicht entstehen.
Folgende Maßnahmen haben eine mittlere Priorität, d. h., die entsprechenden Parameter sollten innerhalb weniger Tage angepasst werden: TTAB-, FTAB-, SNTAB- und IRDB-Puffer, Roll-Puffer, Programmpuffer und Tabellenpuffer
In diesem Fall steht der Begriff also für die grundlegende Administration von SAP-Systemen. Hierbei nehmen verantwortliche Mitarbeiter eine Reihe klassischer Aufgaben wahr.
Seit der Version 7.0 bietet der SAP Solution Manager unter dem Schlagwort End-to-End Diagnostics eine komponentenübergreifende Workload-Analyse und ein Tracing an. Die komponentenübergreifende Workload-Analyse summiert die Performancedaten aus allen an einer Lösung beteiligten Komponenten und stellt sie in einer Oberfläche dar. Beim komponentenübergreifenden Tracing ist es möglich, bei einer Transaktion in der Benutzeroberfläche, d. h. im Webbrowser oder im SAP GUI, zentral einen Trace einzuschalten, der dann mit dem Datenstrom über die beteiligten Komponenten verteilt wird. Wird also ein Trace von einem Benutzer eingeschaltet, schaltet jede Komponente lokal ihren Trace ein und speichert diesen unter einer bestimmten Identifikationsnummer ab. Die Trace-Daten werden dann anschließend durch den SAP Solution Manager eingesammelt und stehen für eine zentrale Auswertung zur Verfügung. Dabei können unterschiedliche Trace-Levels aktiviert werden.
Das Tool "Shortcut for SAP Systems" eignet sich sehr gut, um viele Aufgaben in der SAP Basis einfacher und schneller zu erledigen.
Die Zeitangaben aus Abbildung 1.6 stellen die Richtwerte für »kleine« Datenmengen dar.
Die Webseite www.sap-corner.de bietet viele nützliche Informationen zum Thema SAP Basis.
Diese Cloud-Ressourcen werden mit den vorhandenen On-Premises-Ressourcen und Bereitstellungen auf Amazon Web Services, Microsoft Azure und Google Cloud Platform integriert.