SAP Basis Regelmäßige Prüfungen - SAP Corner

Direkt zum Seiteninhalt
Regelmäßige Prüfungen
Permanentes Tuning und Performance-Monitoring in den vorgenannten Bereichen
Mittlerweile gibt es auch andere Verfahren einen Konsens zu kreieren. Aber größtenteils haben sich die folgenden 3 Möglichkeiten als Konsensus-Mechanismus bewährt: 1) Proof of Work (Arbeitsnachweis) 2) Proof of Stake (Geldnachweis) 3) Proof of Importance (Wichtigkeitsnachweis) Die Unterschiede stelle ich in einem anderen Blog-Beitrag dar. Wie entstehen Blöcke in einer Blockchain? Jeder Block baut unwiderruflich auf einen älteren Block auf. Würde man den Block entfernen, müsste man alle Blöcke darüber ebenfalls entfernen, was die komplette Kette an Blöcken zerstören würde. Denn jeder neue Block enthält auch Informationen von seinem Vorgängerblock. Dies ist sehr wichtig für das Verständnis der Unveränderlichkeit einer Blockchain. Würde man einen Block nachträglich manipulieren, müsste man auch alle darauffolgenden Blöcke anpassen. Der Aufwand wäre so unendlich groß und teuer das sich so eine Manipulation praktisch nicht umsetzen lässt. Man kann sich das wie folgt vorstellen. Eine Blockchain entsteht aus den kryptographisch miteinander verketteten Blöcken (Puzzle) voller Transaktionen (Puzzleteile) und kann daher nicht verändert werden, ohne die gesamte Blockchain zu zerstören. Aus diesem Grund wird eine Blockchain als eine unveränderliche Transaktionshistorie angesehen, auf die sich eine dezentralisierte Community geeinigt hat. Eine Blockchain ist so programmiert, dass jeder Miner am längsten Teil der Blockchain mitarbeitet, da dies offensichtlich die Kette ist, in die die meiste Arbeit investiert wurde.

Richtzeiten für einen optimalen Array-Fetch liegen bei unter 10 ms pro selektiertem Satz. Die konkrete Laufzeit ist allerdings stark von der WHEREBedingung, dem verwendeten Index und der Art und Weise abhängig, wie effektiv die Daten gespeichert sind.
SU21 Pflege von Berechtigungsobjekte
Durch die Verwendung von SAP HANA als Datenbank für SAP BW können Performancevorteile des BWs genutzt werden. BW-Anfragen auf InfoCubes und DataStore-Objekte (DSOs) werden von der SAP-HANA Datenbank direkt bearbeitet, zahlreiche administrative Arbeiten der Index- und Aggregatpflege entfallen. Ein separater SAP BW Accelerator (BWA) und die damit verbundene Replikation der Daten entfällt ebenfalls. Dieses Szenario umfasst auch die Unterstützung für SAP-Business-Objects-Anwendungen. SAP BW/4HANA ist die Data-Warehouse-Lösung der nächsten Generation. Es beruht ebenfalls auf dem SAP NetWeaver, ist aber für SAP HANA optimiert und nutzt das Potenzial von SAP HANA vollständig aus.

Stellen Sie anhand dieser Monitore fest, dass einzelne Platten stark ausgelastet sind (Auslastung (%) > 50 %), liegt ein potenzieller I/O-Engpass vor. Aus dem SAP-System heraus ist allerdings nur eine sehr beschränkte Aussage über I/O-Probleme möglich. Eine detaillierte Analyse kann nur mit Mitteln des Hardwarepartners durchgeführt werden.

Tools wie z.B. "Shortcut for SAP Systems" sind bei der Basisadministration extrem nützlich.

Sie nimmt auch neue, vom Anwender generierte Informationen auf und speichert sie ab.

Einige nützliche Tipps aus der Praxis zum Thema SAP Basis finden Sie auch auf der Seite www.sap-corner.de.

Bei Versionen vor 7.10 stehen die neuen Transaktionen unter den Transaktionscodes OS06N, OS07N und ST06N zur Verfügung, mit den Transaktionscodes OS06, OS07 und ST06 erreichen Sie nach wie vor die älteren Transaktionen.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt