SAP Basis Processing-Zeit - SAP Corner

Direkt zum Seiteninhalt
Processing-Zeit
Migration Ihrer ERP-Landschaft nach SAP on HANA oder S/4HANA
In der Transaktion PFUD (siehe Bild oben) können Sie den Benutzerabgleich manuell für alle Rollen (oder ausgewählte Rollen) durchführen. Sie können zwischen den Abgleicharten Profilabgleich, Abgleich indirekter Zuordnungen aus Sammelrollen und Abgleich HR-Organisationsmanagement wählen. Die Abgleiche unterscheiden sich laut SAP Dokumentation wie folgt: Profilabgleich: "Das Programm vergleicht die aktuell gültigen Benutzerzuordnungen der ausgewählten Einzelrollen mit den Zuordnungen der zugehörigen generierten Profile und führt notwendige Anpassungen der Profilzuordnungen durch. Abgleich indirekter Zuordnungen aus Sammelrollen: Benutzerzuordnungen zu Sammelrollen führen zu indirekten Zuordnungen für die in der Sammelrolle enthaltenen Einzelrollen. Diese Abgleichart passt die indirekten Zuordnungen der ausgewählten Einzelrollen an die Benutzerzuordnungen aller Sammelrollen an, in denen die Einzelrollen enthalten sind. Enthält die Selektionsmenge Sammelrollen, findet der Abgleich für alle darin enthaltenen Einzelrollen statt. Abgleich HR-Organisationsmanagement: Diese Abgleichart aktualisiert die indirekten Zuordnungen aller ausgewählten Einzel- und Sammelrollen, die mit Elementen des HROrganisationsmanagements verknüpft sind. Der HR-Abgleich ist inaktiv und nicht selektierbar, wenn keine aktive Planvariante existiert oder durch Einstellung des Customizing- Schalters HR_ORG_ACTIVE = NO in Tabelle PRGN_CUST eine globale Deaktivierung vorgenommen wurde. Weiterhin ist die Option "Bereinigung durchführen" interessant, die unabhängig von den drei Abgleicharten ausgewählt werden kann und sich nicht auf die Rollenselektion bezieht. Mit der Funktion Bereinigung durchführen können Datenreste beseitigt werden, die durch unvollständige Löschung von Rollen und den zugehörigen generierten Profilen entstanden sind.

Eine weitere Tuningmaßnahme ist die Programmoptimierung. Diese Maßnahme kommt in erster Linie bei kundeneigenen Programmen, Modifikationen des SAP-Standards und User-Exits zum Tragen.
Transportaufträge anhängen
Das Applikationstuning setzt bei den Programmen an. Der Schwerpunkt ist die Überprüfung der anwendungsspezifischen Vorgänge hinsichtlich Notwendigkeit und Effektivität – mit dem Ziel, den Ressourcenverbrauch an Hauptspeicher und CPU, Netzwerktransfer und Festplattenzugriffen zu minimieren. Typische Aktionen des Applikationstunings sind daher z. B. die effektive Nutzung von SAP-Transaktionen oder das Performancetuning kundeneigener ABAP-Programme.

Beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass die angegebenen Richtwerte nur Faustregeln sind. In Einzelfällen kann eine Datenbankinstanz auch mit einer scheinbar minderen Pufferqualität gut laufen. Untersuchen Sie daher mit der Workload-Analyse die Antwortzeiten der Datenbank, bevor Sie weitere Zeit und Mühe in die Optimierung der Pufferqualität investieren.

Mit "Shortcut for SAP Systems" werden Aufgaben im Bereich der SAP Basis vereinfacht und fehlende Funktionen des Standards ergänzt.

Dieses Dialogfenster erhalten Sie auch, wenn Sie Springen Status und dann Queue, Support Package oder SPAM-Update wählen (Status eines Support Package anzeigen (Seite 29)).

Die SAP-Basis ist das Fundament eines jeden SAP-Systems. Viele nützliche Informationen dazu finden Sie auf dieser Seite: www.sap-corner.de.

Durch dieses „Biohacking“ täuscht er nicht nur die biometrischen Sicherheitssysteme – er kompromittiert das höchste Kontrollsystem der Polizei.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt