SAP Basis Physischer und virtueller Speicher - SAP Corner

Direkt zum Seiteninhalt
Physischer und virtueller Speicher
Die Vorteile dieses Kurses SAP HANA - Installation und Administration
In der Einstiegsmaske können Sie zunächst über die globalen Einstellungen festlegen, ob Änderungen im Allgemeinen erlaubt sein sollen. Weiterhin können Sie spezifisch für die Softwarekomponenten und Namensräume der Repository-Objekte definieren, ob diese hierbei überhaupt änderbar, oder die Änderbarkeit nur eingeschränkt möglich sein soll.

Ein Benutzername ohne eingeschränkten Zeichenvorrat kann ein Sicherheitsrisiko darstellen. Deshalb ist es ratsam, dass Sie den Zeichenvorrat der Benutzer-ID einschränken. Wo die Gefahren liegen, sollten sie keine derartige Begrenzung vornehmen, erfahren Sie in diesem Beitrag. Außerdem erläutere ich, wie sie dieses Sicherheitsrisiko eliminieren.
Aufruf und Verfügbarkeit
Die Datenbankzeit ist hoch, obwohl relativ wenige Daten gelesen werden. Abbildung 3.7 zeigt einen Einzelsatz, bei dem für 19 selektierte Sätze (im Bereich Sequential read) 14.177 ms benötigt werden, d. h., die mittlere Lesezeit liegt bei 746,2ms pro Satz. Nach der Klassifizierung für SQL-Anweisungen in Kapitel 11, »Optimierung von SQL-Anweisungen«, deutet dies auf teure SQL-Anweisungen vom Typ 2 hin.

Um die Laufzeitanalyse durchführen zu können, benötigt das System die SAP-Profilparameter abap/atrapath und abap/atrasizequota. Diese Parameter werden bei der Installation des Systems gesetzt. Der Profilparameter abap/atrapath gibt an, in welches Verzeichnis die Trace-Dateien geschrieben werden. Die maximale Größe aller ABAP-Trace-Dateien wird über den Parameter abap/atrasizequota begrenzt. Nach 30 Tagen werden die Trace-Dateien gelöscht, sofern Sie das Löschdatum nicht ändern (Registerkarte Auswerten).

Mit "Shortcut for SAP Systems" werden Aufgaben im Bereich der SAP Basis vereinfacht und fehlende Funktionen des Standards ergänzt.

Denn das Management der zugrundeliegenden SAP-NetWeaver- und SAP-HANA-Plattform ist mittlerweile äußerst komplex.

Einige nützliche Tipps aus der Praxis zum Thema SAP Basis finden Sie auch auf der Seite www.sap-corner.de.

Beispiele für ein Standardisieren von Prozeduren sind hier aufgeführt: • Namensgebung von Systeminstanzen und logischen Hosts bzw. mindestens eine zentrale Registrierung in einem Verzeichnisdienst oder auch LVM oder SAP-Kundenportal • Zentrales Starten und Stoppen von Systemen bspw über den LVM • Kategorisierung von SAP-Instanzen nach T-Shirt-Größen, um Profil-Standards definieren zu können und diese mit Kosten zu versehen.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt